Fachtag des Jugendring Düsseldorf am 30. Mai 2018 - jetzt anmelden!
Auf der Vollversammlung des Jugendringes standen turnusgemäß die Wahlen zum Vorsitznden und zwei weiteren Vorstandsmigliedern an. Christian Banz vom BDKJ stellte sich zur Wiederwahl zum Vorsitzenden des Jugendringes. Nadine Egelhof (Ev. Jugend) und Linn Schulte (SJD-Die Falken) sind aus dem Vorstand nach langjähriger Mitarbeit ausgeschieden.
Der Trägerverein des Jugendringes Düsseldorf bietet ab dem 01.05.2018 eine geringfügige Beschäftigung für 10 Stunden in der Woche.
Das neue Verbandszeug mit vielen spannenden Infos, Workshops, Fortbildungen und Mitmach-Aktionen ist da!
Jetzt online und zum download!!
Es ist Frühling! Um graue Flächen in der Stadt ein wenig bunter zu machen, wollen wir Seedbombs (Samenkugeln) selbst herstellen.
Hat Balu immer alles im Griff? Nein – seine Unbekümmertheit bringt ihn und vor allem Mogli immer wieder in Schwierigkeiten. Was lernt Mogli aber bei ihm? Er lernt Verantwortung für seine Handlungen zu übernehmen, zu denken bevor er etwas tut.
Im Fußball steckt viel Kultur – und in der Kultur auch jede Menge Fußball. Die Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen machen sich die Überschneidungen der zwei Welten zunutze und präsentieren vom 7. bis 21. Oktober 2017 die Fussball-Kulturtage NRW mit einem vielfältigen Programm zwischen Kinoleinwand, Theaterbühne und Stadterkundung.
Jetzt da die Tage länger werden und die Sonne wärmer, wird es langsam Zeit für die Planung der Sommerferien. Das Angebot des Fanprojektes ist wie folgt: Vom 17. bis 21. Juli 2017 bieten wir eine Sommerfreizeit für Jugendliche an. Am Lippesee im Kreis Paderborn werden wir unsere Zelte aufschlagen – und zwar ganz wörtlich, denn es geht um eine Campingfreizeit.
Wie der Name schon verrät wird es eine Metalparty, allerdings wird hier bevorzugt Metalcore – von Scremo bis Hardcore – gespielt. Musikwünsche sind natürlich auch willkommen!
Dienstag, 26. Mai 2015, 20.00 bis 22.30 Uhr, Kulturzentrum ZAKK, Fichtenstr. 40, Düsseldorf
Düsseldorf: Ein Jahr nach dem Start von "Düsseldorf einwandfrei" haben Stadtwerke, Rheinbahn und Privatpersonen von dem Projekt profitiert. Sie mussten keine Fachfirmen beauftragen. Erwischte Sprayer müssen die Flächen selbst reinigen.