Projekt „Stark für Demokratie“ für junge Menschen mit und ohne Migrationserfahrung startet nach den Sommerferien
Die Dokumentation zum Projekt „Interkultur Coaches“ ab sofort gedruckt und hier zum Download verfügbar.
Bei den 10. Düsseldorfer Jugendmedientagen am 17. & 18. November 2018 konnten Jugendliche und junge Erwachsene in die verschiedensten Medienbereiche hinein schnuppern und einen Einblick in das breite Feld der Medienlandschaft gewinnen.
In Düsseldorf gibt es seit 2003 viele Stolpersteine für Menschen, die während des Faschismus deportiert, ermordet oder in den Suizid gedrängt wurden. Sie konnten die Befreiung nicht erleben.
„Lecker“ – wenn ihr das in eurem Ferienlager, bei der Schulung oder einer eurer Aktionen hört, läuft schon mal einiges gut.
In den Sommerferien bieten sie vielen Teilnehmenden und Helfenden ein Dach über dem Kopf. Zelte werden Jahr für Jahr in unseren Zeltlagern zu einem temporären Zuhause, sie schützen uns vor Regen und spenden Schatten. Doch wie baut man so ein Zelt überhaupt sachgemäß auf und nach der Freizeit wieder ab? Wie sorgt man langfristig dafür, dass man darin trocken bleibt und wie sollten Zelte gelagert werden, damit sie auch in vielen Jahren noch nutzbar sind?
Nach einer ereignisreichen Saison 2017/2018 erfolgte der Aufstieg der Fortuna in die erste Bundesliga. Mit großer Euphorie wurde eine Jugendfahrt in das diesjährige Trainingslager nach Maria Alm vom Fanprojekt Düsseldorf geplant.
Im Fußball steckt viel Kultur – und in der Kultur auch jede Menge Fußball. Die Fanprojekte in Nordrhein-Westfalen machen sich die Überschneidungen der zwei Welten zunutze und präsentieren vom 7. bis 21. Oktober 2017 die Fussball-Kulturtage NRW mit einem vielfältigen Programm zwischen Kinoleinwand, Theaterbühne und Stadterkundung.
Wie der Name schon verrät wird es eine Metalparty, allerdings wird hier bevorzugt Metalcore – von Scremo bis Hardcore – gespielt. Musikwünsche sind natürlich auch willkommen!
Düsseldorf: Ein Jahr nach dem Start von "Düsseldorf einwandfrei" haben Stadtwerke, Rheinbahn und Privatpersonen von dem Projekt profitiert. Sie mussten keine Fachfirmen beauftragen. Erwischte Sprayer müssen die Flächen selbst reinigen.